npub1d2rf8
1w ago
Radio München (Audio & Artikel)
De-Banking oder: die Rache der Bundesbank?
Published on Mar 31, 2025
Was passiert, wenn die Bank plötzlich das Konto kündigt? Aus gesetzlicher Sicht darf sie das. Sogar ohne Gründe zu nennen - sofern diese Option in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) des Kontovertrags steht. Und das ist die Regel. Zwar besteht oft eine mindestens zweimonatige Kündigungsfrist, doch wer jemals das Konto gewechselt hat, weiß, was für ein Aufwand es ist, seinen gesamten und immer komplexeren Zahlungsverkehr umzustellen. Besonders hart trifft es Empfänger von Spenden: darunter viele alternative Medien und freie Journalisten, die für alternative Medien arbeiten. Die Spenden brechen weg, denn die meist anonymen Spender können nicht direkt informiert werden. Das wissen auch diejenigen, denen alternative Medien ein Dorn im Auge sind: Staatlich finanzierte Agitatoren und staatsnahe Medien, die so lange Druck auf Banken ausüben, bis diese aus Sorge um ihr Image das Konto kündigen. Das Magazin Multipolar dokumentierte Mitte 2024 rund 40 solcher Fälle. Manchmal nutzen Banken auch ganz direkt diese Möglichkeit, um kritische Stimmen einzuschüchtern und zu schwächen. Diese Variante vermutet unsere Autorin Gaby Weber. Nach einem kritischen Bericht über die Bundesbank wurde ihr das Konto gekündigt. Hören Sie ihren Beitrag „De-Banking oder: die Rache der Bundesbank?“, der zunächst beim Overton-Magazin erschienen ist: https://overton-magazin.de/hintergrun...
Sprecher: Ulrich Allroggen
+++
Quellen & Links
Bild: Radio München
De-Banking oder: die Rache der Bundesbank?
23. März 2025 Gaby Weber
https://overton-magazin.de/hintergrund/politik/de-banking-oder-die-rache-der-bundesbank/
YT-Kanal Overton Magazin:
YT-Kanal - Radio München:
https://odysee.com/@RadioMuenchen.net:9
https://rumble.com/user/RadioMunchen
Radio München ist eine gemeinnützige Unternehmung.
Radio München Live-Stream:
Für Spenden besuchen Sie bitte die Webseite
Radio München Webseite:
https://www.radiomuenchen.net
+++
Privacy Link:
De-Banking oder: die Rache der Bundesbank?
Published on Mar 31, 2025
Was passiert, wenn die Bank plötzlich das Konto kündigt? Aus gesetzlicher Sicht darf sie das. Sogar ohne Gründe zu nennen - sofern diese Option in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) des Kontovertrags steht. Und das ist die Regel. Zwar besteht oft eine mindestens zweimonatige Kündigungsfrist, doch wer jemals das Konto gewechselt hat, weiß, was für ein Aufwand es ist, seinen gesamten und immer komplexeren Zahlungsverkehr umzustellen. Besonders hart trifft es Empfänger von Spenden: darunter viele alternative Medien und freie Journalisten, die für alternative Medien arbeiten. Die Spenden brechen weg, denn die meist anonymen Spender können nicht direkt informiert werden. Das wissen auch diejenigen, denen alternative Medien ein Dorn im Auge sind: Staatlich finanzierte Agitatoren und staatsnahe Medien, die so lange Druck auf Banken ausüben, bis diese aus Sorge um ihr Image das Konto kündigen. Das Magazin Multipolar dokumentierte Mitte 2024 rund 40 solcher Fälle. Manchmal nutzen Banken auch ganz direkt diese Möglichkeit, um kritische Stimmen einzuschüchtern und zu schwächen. Diese Variante vermutet unsere Autorin Gaby Weber. Nach einem kritischen Bericht über die Bundesbank wurde ihr das Konto gekündigt. Hören Sie ihren Beitrag „De-Banking oder: die Rache der Bundesbank?“, der zunächst beim Overton-Magazin erschienen ist: https://overton-magazin.de/hintergrun...
Sprecher: Ulrich Allroggen
+++
Quellen & Links
Bild: Radio München
De-Banking oder: die Rache der Bundesbank?
23. März 2025 Gaby Weber
https://overton-magazin.de/hintergrund/politik/de-banking-oder-die-rache-der-bundesbank/
YT-Kanal Overton Magazin:
YT-Kanal - Radio München:
https://odysee.com/@RadioMuenchen.net:9
https://rumble.com/user/RadioMunchen
Radio München ist eine gemeinnützige Unternehmung.
Radio München Live-Stream:
Für Spenden besuchen Sie bitte die Webseite
Radio München Webseite:
https://www.radiomuenchen.net
+++
Privacy Link:
See translation
0
0
0
0
0